Wir haben gerade einen aktualisierten Steam-Deck-Betaclient zum Vorschaukanal hinzugefügt.
Allgemein
Fehler behoben, durch den der Akkuladezustand in Prozent nicht in der Kopfzeile angezeigt wurde, wenn der Akku voll geladen war.
Ein Klick auf das Symbol des Akkuladezustands in der Kopfzeile öffnet jetzt „Einstellungen > Stromverbrauch“.
Sprachsynthesedateien von Proton Voice Files werden jetzt basierend auf den Ergebnissen der Kompatibilitätsprüfung mit dem Steam Deck automatisch installiert.
Hinweis: Dieses Update ist für den Vorschaukanal von Steam Deck und beinhaltet neue Funktionen, die zurzeit weiterhin getestet werden. Sie können sich für diese Funktionen über Einstellungen > System > Kanal: System-Updates anmelden.
Allgemein
Fehlerhafter Startvorgang für „DOOM: The Dark Ages“ behoben.
Wir haben gerade einen aktualisierten Steam-Deck-Betaclient zum Vorschaukanal hinzugefügt.
Hinweis: Dieses Update wurde mit zusätzlichen Korrekturen veröffentlicht.
Allgemein
Fehler behoben, durch den Controller nach einem Neustart von Steam zeitweise nicht funktionierten.
Fehler behoben, durch den Spiele sich nicht mit dem Steam-Prozess verbanden, wenn die Steam-Prozess-ID bestimmte Werte enthielt.
Desktop-Modus
Regression behoben, die dazu führte, dass beim Hochfahren von Steam im Anmeldefenster die Freundes- und Chatfenster nicht ordnungsgemäß geladen wurden.
Wir haben gerade einen aktualisierten Steam-Deck-Betaclient zum Vorschaukanal hinzugefügt.
Allgemein
Unter Einstellungen > Stromverbrauch die Option „Max. Akkuladestand aktivieren“ hinzugefügt.
Mit dieser Option können Sie die maximale Aufladung Ihres Steam Deck festlegen.
Die Begrenzung des Akkuladestands auf 80 % kann sich positiv auf die Lebensdauer Ihres Akkus auswirken. Dies gilt insbesondere, wenn Ihr Steam Deck ständig aufgeladen wird (weil es an die Dockingstation oder das Netzteil angeschlossen ist) oder der Akku nur sehr selten leer ist.
Die Optionen für „Bildschirm abschalten“ und „Energie sparen“ nach Einstellungen > Stromverbrauch verschoben.
Schalter zur Anzeige des Akkuladezustands in Prozent in der Kopfzeile nach Einstellungen > Stromverbrauch verschoben.
Problem beim Einfügen mit der Bildschirmtastatur behoben.
Steam-Eingabe
Seltener Fehler im Zusammenhang mit dem Gyroskop von DualSense Edge Controllern potenziell behoben.
Hinweis: Dieses Update ist für die Steam-Deck-Kanäle Beta und Vorschau und beinhaltet neue Funktionen, die zurzeit weiterhin getestet werden. Sie können sich für diese Funktionen über Einstellungen > System > Kanal: System-Updates anmelden.
Dies ist die erste Veröffentlichung von SteamOS 3.7 im Betakanal. Nachfolgend finden Sie die Änderungen im Vergleich zur SteamOS-Version 3.6.24. Änderungen im Vergleich zum vorherigen Vorschau-Build 3.7 finden Sie hier.
Allgemein
Arch Linux auf eine neuere Basisversion aktualisiert.
Linux-Kernel auf Version 6.11 aktualisiert.
Mesa-Grafiktreiberbasis aktualisiert.
Der Desktopmodus verfügt jetzt standardmäßig über Plasma 6.2.5.
Erste Schritte zur Unterstützung anderer Handheld-Geräte als das Steam Deck vorgenommen.
Unterstützung für die Bildrateneinschränkung auf VRR-Anzeigen (intern und extern) hinzugefügt.
Absturz behoben, der auftrat, wenn keine Anzeigen verknüpft waren.
Die Power-Taste von Mobilgeräten von ASUS und Lenovo wird jetzt unterstützt.
Die Eingabeunterstützung von Mobilgeräten von ASUS und Lenovo verbessert.
Controller und Eingabe
Proteus ByoWave Controller wird jetzt unterstützt.
Fehler behoben, durch den die Gyroskope des Nintendo Switch Pro Controllers beim ersten Verbindungsversuch gelegentlich nicht funktionierten.
Fehler mit hängen bleibenden Controller-Eingaben beim Schließen von Steam behoben.
Bluetooth
Fehler behoben, durch den Bluetooth-Geräte das Steam Deck trotz der Deaktivierung von Bluetooth über den Desktopmodus aus dem Energiesparmodus aktivieren konnten.
HFP/HSP-Profile aktiviert, um die Nutzung des integrierten Mikrofons über Kopfhörer und Ohrhörer zu ermöglichen.
Zurzeit nur im Desktopmodus verfügbar.
Anzeige des Akkustands für unterstützte Bluetooth-Geräte hinzugefügt.
Fehler behoben, der bei Nutzung des AAC-Codecs mit AirPods auftrat.
Bluetooth-Controller können jetzt LCD-Geräte aus dem Energiesparmodus aktivieren. (Zuvor nur auf OLED-Modellen verfügbar.)
Bekanntes Problem: BLE-basierte Controller sind zurzeit auf LCD-Modellen nicht mit der Funktion zur Aktivierung über Bluetooth kompatibel.
Steam-Deck-Dockingstation
Kompatibilitätsverbesserungen für bestimmte Anzeigen hinzugefügt, inklusive TCL FireTV-Modelle und Dell VRR-fähige Monitore.
Grafik und Leistung
CPU-Frequenzsteuerung mithilfe von „P-States“ (Leistungszuständen) für AMD aktiviert.
Leistungsregression behoben, die bei No Rest for the Wicked auftrat.
Desktop
Plasma-Version 5.27.10 auf Version 6.2.5 aktualisiert. (Mehr zu den Änderungen an Plasma 6 finden Sie hier.)
Surround-Sound funktioniert jetzt wie vorgesehen.
Einstellungen können derzeit nur im Desktopmodus geändert werden.
KDE Filelight ist jetzt standardmäßig installiert, um die Datenträgernutzung zu visualisieren und auf geringen Speicherplatz hinzuweisen.
Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit beim Wechsel zwischen Desktop- und Spielmodus verbessert.
Fehler behoben, der beim Wechsel zwischen Desktopmodus und Spielmodus zu Aufhängern führte.
Probleme behoben, durch die Steam beim Herunterfahren oder beim Wechseln zum Desktop bis zu neunzig Sekunden zum Beenden benötigte.
Unterstützung für „gocryptfs“ zu Desktop-Sitzungen hinzugefügt, um die Nutzung der Plasma-Vaults-Funktion zu ermöglichen.
Sonstiges
Probleme behoben, durch die „filter-chain“ oder andere virtuelle Soundgeräte fälschlicherweise in der Benutzeroberfläche angezeigt wurden.
Probleme behoben, durch die Systemaktualisierungen fehlschlagen konnten, wenn bestimmte Konfigurationsdateien beschädigt oder fehlerhaft geladen wurden.
Funktionalität der Systemberichte für die Unterstützung bei Problemen und die Fehlerbehebung verbessert.
Kompatibilitätsproblem mit bestimmten DNS-Servern behoben, das dazu führte, dass die Suche nach Domänen sehr lange dauerte.
Reaktionsfähigkeit des Systems bei potenziellen Abstürzen aufgrund von unzureichendem Arbeitsspeicher verbessert.
IPv6-Datenschutzerweiterungen standardmäßig aktiviert.
Absturz des Boot-Ladeprogramms auf spezifischen Steam-Deck-fremden Handheld-Geräten inklusive QEMU-basierten virtuellen Maschinen behoben.
Bekannte Probleme
Nicht verbundene Super NES-Controller können fälschlicherweise als verbunden angezeigt werden.
Entwickler
Kernel auf Version 6.11 aktualisiert.
Debuginfod-URLs für SteamOS hinzugefügt.
„systemd .socket“-Einheiten dem Standarddateiverzeichnis „/etc“ hinzugefügt, die über Updates hinweg erhalten bleiben.
Bei Ausführung auf einer VM (Virtual Machine) wechselt das System nun standardmäßig zu einer Desktop-Sitzung.
Die Einrichtung der Auslagerungsdatei verwendet jetzt die Standardfunktion „mkswap“, anstatt ein Ad-hoc-Skript „mkswapfile“ auszuliefern.
Der Befehl „steamos-readonly“ warnt jetzt, wenn der Status beim Laden von „sysexts“ möglicherweise nicht korrekt ist.
Fehler behoben, der zu doppelten Boot-Einträgen für Geräte führen konnte, die manuell für Dual-Boot eingerichtet wurden.
Der Pacman-Cache wird jetzt nach einem SteamOS-Update bereinigt.
Verhindert beim Wechsel zwischen Branches Fehler, die durch einen veralteten Pacman-Cache auftreten konnten.
Ab jetzt versandbereit.
Die Produktspezifikationen können sich ändern.
© 2022 Valve Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Alle Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer in den USA und anderen Ländern. Steam, das Steam-Logo, das Steam Deck und das Steam-Deck-Logo sind Marken und/oder eingetragene Marken der Valve Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.