SteamOS 3.4 wurde soeben als Update für alle Steam-Deck-Nutzer auf dem stabilen Kanal veröffentlicht. Das Update enthält die folgenden Änderungen, die wir zuvor als Teil der Betriebssystem-Vorschau 3.4 getestet haben:
SteamOS auf eine neuere Momentaufnahme von Arch Linux gebracht.
-  Dieses Update baut die neuesten Fehlerkorrekturen für Leistung, Sicherheit und Stabilität für die zugrunde liegenden Pakete ein, auf die SteamOS basiert.
 -  Insbesondere beinhaltet dies eine kürzliche Änderung an KDE Plasma, Steam Decks Desktopmodus. Die vollständigen Patchnotizen zu diesen Updates finden Sie auf der KDE-Website hier, hier und hier. Hier sind einige der Highlights:
-  Neue Übersichtsansicht zur Anzeige aller offenen Fenster und virtuellen Desktops.
 -  Updates für KRunner, dem eingebauten Assistenten zur Suche und Ausführung von Aufgaben.
 -  Neue Touchscreen-Gesten.
 -  Neue Themen und Hintergründe.
 -  Updates für Widgets.
 
 
Allgemein
-  Probleme behoben, durch die die Aktivierung aus dem Energiesparmodus bei einer kleinen Anzahl an Titeln dazu führte, dass diese einfroren bzw. bei ihnen Fehler auftraten.
 -  Leistungsprobleme behoben, die beim Spielen mit aktivierter adaptiver Hintergrundbeleuchtung zu Aufhängern von 100 ms führen konnten.
 -  Absturz des Grafiktreibers behoben, der bei der Interaktion mit der Karte in DEATH STRANDING DIRECTOR'S CUT auftrat.
 -  Problem behoben, das im Dateimanager beim Neustart von Gamescope-Sitzungen auftrat.
 -  Fehler korrigiert, durch den die GPU-Takteinstellungen gelegentlich nicht gespeichert wurden, wenn diese manuell eingestellt wurden. (Danke an den Nutzer xperia64 für den Backport des AMDGPU-Kernel-Patches.)
 -  Problem behoben, durch das ein übermäßig häufiger Abruf des Lüfter-Controllers bei einigen NVMe-Datenträgern zu sporadischem Lüfterverhalten und höheren SSD-Temperaturen führte.
 -  Neue Firmware für die Dockingstation.
-  Problem behoben, durch das HDMI-2.0-Anzeigen während des Hochfahrens oder der Aktivierung aus dem Energiesparmodus nicht gefunden werden konnten.
 
 
Leistungsprofile
-  Neue Option, um Bildschirm-Tearing zuzulassen: Diese Einstellung gestattet zwar, dass gelegentlich partielle Frames angezeigt werden, ermöglicht aber eine niedrigere Latenzzeit, wenn VSync und die Bildrateneinschränkung deaktiviert sind. 
 -  Level 2 des Leistungs-HUDs verwendet jetzt ein horizontales Layout. Dieses passt in das Letterboxformat für Spiele, die mit einem Seitenverhältnis von 16:9 ausgeführt werden.
 
Speicher
-  TRIM für interne Datenträger sowie unterstützte externe Datenträger reaktiviert, wodurch die Schreibleistung verbessert wird.
-  Eine hinzugefügte Problemumgehung stellt sicher, dass TRIM-Befehle SD-Karten nicht beschädigen, wenn diese angeben, DISCARD zu unterstützen, dies aber tatsächlich nicht tun.
 -  Steam führt regelmäßig auf Speichergeräten TRIM aus, falls dies notwendig ist. 
 -  Neue Schaltfläche „Ausführen“ zu Einstellungen → System → Erweitert → „Wartungsaufgaben für Datenträger ausführen“ hinzugefügt, um TRIM sofort auszuführen.
 
 -  Auswurfoption für Wechseldatenträger zu Einstellungen → Speicherplatz hinzugefügt.
-  Hierdurch werden Wechseldatenträger ausgehängt, aber nicht physikalisch ausgeworfen.
 
 -  Externe Datenträger, die als EXT4 formatiert werden, werden nun automatisch eingehängt und stehen Steam zur Nutzung frei.
 
Eingabe
-  Die im Kernel von DualShock-4- und DualSense-Controllern eingebaute Emulation von Trackpad zu Maus wurde bei ausgeführtem Steam deaktiviert.
 -  Die zeitliche Steuerung für virtuelle Tastendrucke wurde geändert, um die Spielkompatibilität mit der Bildschirmtastatur zu verbessern.
-  Eingabeprobleme mit diversen Anwendungen behoben, wie beispielsweise Street Fighter V oder die EA-Anwendung.
 
 -  Fehler behoben, durch den das Steam-Eingabe-Aktionsset abhängig von der Mauszeigersichtbarkeit im Spielmodus gewechselt wurde.
 -  Die eingebauten HID-Steam-Kernel-Gamepad-Treiber werden reaktiviert, wenn Steam nicht im Desktopmodus ausgeführt wird. Außerdem wird jetzt Vibration unterstützt.
 - Der Dongle für den 8BitDo Ultimate Wireless Controller wird jetzt unterstützt.
 - USB-Absturz behoben, der bei der Verwendung bestimmter Controller (z. B. Hori Fighting Stick α) auftrat.
 
Audio
-  Fehler behoben, durch den das Standard-Audiogerät „echo-cancel-sink“ anzeigte und nicht länger korrekt funktionierte.
 -  Problem behoben, durch das bei einigen Anwendungen die Audioausgabe mit dem falschen Gerät erfolgte.
 -  Audio-Treiberfehler korrigiert, der bei integriertem Audio in einigen Situation zu Knistergeräuschen führte.